Sigurd Käser hat im Jahr 1967 den Zwinger vom Hochholz gegründet und mit seiner Hündin Elfi Chamavia den Meilenstein der Hocholz-Linie geprägt.
Der A-Wurf am 15.03.1967 gewölft aus Elfi Chamavia nach Blitz vom Slozeck bezauberten drei Welpen (2/1) die Welt. Elfi war eine sehr beeindruckende Hündin. Danke der gemeinsamen Erfolge, welche die Beiden miteinander erzielten, wurde das Interesse am Großen Münsterländer im süddeutschen Raum geweckt. Mit Elfi Chamavia folgte der B-Wurf im Jahr 1968 und der C-Wurf 1970.
Anka vom Hochholz ZGM 126/67
Aus seinem A-Wurf tratt Anka vom Hochholz in die Fußstapfen vom Elfi und der D-Wurf fiel im Jahr 1972.
Drossel vom Hochholz ZGM 294/72
Drossel vom Hochholz führte die Linie weiter. Im Jahr 1974 fiel der E-Wurf, der F-Wurf folgte 1976.
Ester vom Hochholz ZGM 273/74
Als zweite Hündin aus dem E-Wurf wurde Ester vom Hochholz parallel von Sigurd geführt. Ester wölfte den G-Wurf 1977 und H-Wurf 1978.
Drossel ergänzte das Alphabet mit dem I-Wurf 1978 und J-Wurf 1979. Im selben Jahr wurde von Ester der K-Wurf 1979 mit einem Rüden gewölft.
Inka vom Hochholz ZGM 107/78
Aus dem I-Wurf wurde Inka vom Hochholz seine dritte Zuchthündin, welche 1980 den L-Wurf wölfte. Drossel folgte mit dem M-Wurf ebenfalls 1980.
Aus dem L-Wurf wurde Lerche vom Hochholz welche den O-Wurf 1982 wölfte.
Inka vom Hochholz brachte den P-Wurf 1983 zur Welt. Mit Perle vom Hochholz wurde der Q-Wurf 1985 und der R-Wurf 1989 ergänzt
Aus dem R-Wurf wurde Rony vom Hochholz die Aufgabe einer Hochholz-Hündin erteilt mit dem S-Wurf 1991, T-Wurf 1992, U-Wurf 1994, V-Wurf 1995.
Serva vom Hochholz unterstütze Rony mit dem W-Wurf 1995.
Mit dem X-Wurf 1989 von Rony durfte Sie als Zuchthündin in den wohlverdienten Ruhestand gehen.
Serva vom Hochholz vervollständigte das Alphabet durch den Y-Wurf 1997 und den Z-Wurf 1998.
1999 wurde der Zwinger vom Hochholz an Carola und Egbert Urbach übergeben, welche mit Yara vom Hochholz nochmal das Alphabet von A begannen.
vW Yara vom Hochholz ZGM 27/97
Der A-Wurf von Yara vom Hochholz fiel 1999 und 2002 folgte der B-Wurf.
Britta von der Angellinde ZGM 165/06
Der C-Wurf folgte 2010 von Britta von der Angelinde. Brittas Mutter ist eine Alina vom Hochholz.
Aus dem C-Wurf übernahm Catja vom Hochholz die Fortführung der Hochholz-Linie und der D-Wurf 2012, E-Wurf 2015 und F-Wurf 2018 folgten.
vW Catja vom Hochholz ZGM 59/10
Die Übersicht zeigt auf, dass nicht nur Große Münsterländer Nachkommen gewölft wurden, sondern Rüden und Hündinnen wiederum in die Zucht als Deckrüden und Zuchthündinnen zur Verfügung standen.
Wurf
Jahr
Rüden
Hündin
weiteres
A-Wurf
1967
2
1
Alf vom Hochholz Deckrüde 2 Würfe, Nachkommen 5 Anka vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Hochholz, 1 Wurf, Nachkommen 6
B-Wurf
1968
1
–
C-Wurf
1970
2
1
–
D-Wurf
1972
6
Distel vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger von der Festspielstadt, 1 Wurf, Nachkommen 8
E-Wurf
1974
1
3
Elfi vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger van’t Köningsbosch, 12 Würfe, Nachkommen 20 Erra vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Jagdflur, 2 Würfe, Nachkommen 13 Ester vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Hochholz, 3 Würfe, Nachkommen 6
F-Wurf
1976
3
4
Fauna vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Kohlerwald, 1 Wurf, Nachkommen 8 Ferra vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger z Polesi Sloup, 3 Würfe, Nachkommen 11
G-Wurf
1977
2
Groll vom Hochholz Deckrüde 1 Wurf, Nachkommen 3 Graf vom Hochholz Deckrüde 2 Würfe, Nachkommen 3
H-Wurf
1978
2
1
Hasso vom Hochholz Deckrüde 3 Würfe, Nachkommen 15 Hexe vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Sonnenberg 2 Würfe, Nachkommen 10
I-Wurf
1978
2
2
Illo vom HochHolz Deckrüde 4 Würfe, Nachkommen 5 Inka vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Hochholz, 2 Würfe, Nachkommen 12
J-Wurf
1979
1
–
K-Wurf
1979
1
Korry vom Hochholz Deckrüde 1 Wurf, Nachkommen 4
L-Wurf
1980
3
1
Lars vom Hochholz Deckrüde 15 Würfe, Nachkommen 73 Lasso vom Hochholz Deckrüde 5 Würfe, Nachkommen 12 Lord vom Hochholz Deckrüde 1 Würfe, Nachkommen 6 Lerche vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Hochholz, 1 Wurf, Nachkommen 1
M-Wurf
1980
1
1
Moritz vom Hochholz Deckrüde 1 Wurf, Nachkommen 2 Move vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Wolberskamp, 2 Würfe, Nachkommen 10
N-Wurf
–
–
–
O-Wurf
1982
1
Ondra vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger van’t Goed ter Heilen, 1 Wurf, Nachkommen 7
P-Wurf
1983
3
5
Perle vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Hochholz, 2 Wurf, Nachkommen 9
Q-Wurf
1985
3
5
Quodo vom Hochholz Deckrüde 7 Würfe, Nachkommen 29
R-Wurf
1989
1
Rony vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Hochholz, 5 Wurf, Nachkommen 33
S-Wurf
1991
3
3
Santos vom Hochholz Deckrüde 5 Würfe, Nachkommen 59 Schico vom Hochholz Deckrüde 6 Würfe, Nachkommen 33 Seppo vom Hochholz Deckrüde 18 Würfe, Nachkommen 145 Silla vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Habichtshof, 2 Würfe, Nachkommen 15 Serva vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Hochholz, 3 Würfe, Nachkommen 12
T-Wurf
1992
3
4
Tore vom Hochholz Deckrüde 1 Wurf, Nachkommen 4 Toxi vom Hochholz Deckrüde 1 Wurf, Nachkommen 7 Tramp vom Hochholz Deckrüde 4 Würfe, Nachkommen 9
U-Wurf
1994
3
1
Udin vom Hochholz Deckrüde 7 Würfe, 18 Nachkommen Utz vom Hochholz Deckrüde 1 Wurf, Nachkommen 11 Unde vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Silberberg, 2 Würfe, Nachkommen 10
V-Wurf
1995
6
3
Vasko vom Hochholz Deckrüde 3 Würfe, Nachkommen 22 Vesta vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger von der Uhlenburg, 3 Würfe, Nachkommen 17
W-Wurf
1995
4
4
Wulf vom Hochholz Deckrüde 2 Würfe, Nachkommen 18
X-Wurf
1996
2
5
Xenta vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger vom Hochholz, 4 Würfe, Nachkommen 28
Y-Wurf
1997
1
Yara vom HochholzZuchthündin im Zwinger vom Hochholz, 2 Würfe, Nachkommen 22
Z-Wurf
1998
1
2
–
A-Wurf
1999
2
6
Alina vom Hochholz Zuchthündin im Zwinger von der Angelinde, 2 Würfe, Nachkommen 23
B-Wurf
2002
6
6
Bexter vom Hochholz Deckrüde 1 Wurf, Nachkommen 7 Birk vom Hochholz Deckrüde 6 Wurf, Nachkommen 32
C-Wurf
2010
2
5
v.W. Catja vom Hochholz im Zwinger vom Hochholz, 3Würfe, Nachkommen 27
D-Wurf
2012
6
4
v.W. Delia vom Hochholz im Zwinger vom Eisberg, 3 Würfe, Nachkommen 21
E-Wurf
2015
3
6
–
F-Wurf
2018
3
5
Fanny vom Hochholz im Zwinger aus den Hochholzern, 1 Wurf, Nachkommen 15
Quellen: http://grmldatabase.com/ https://www.grossermuensterlaender.com/ Buch Verband Große Münsterländer e.V. 100 Jahre 1919-2019
Heute ist der Welpenauslauf im Wohnzimmer mit Höhlen gestaltet, mal sehen wie die kleinen Großen Münsterländer die Umgestaltung annehmen.
Welpenauslauf mit Höhlen ausgestaltet 12.03.2022
Unsere Stubentieger haben die Welpen auch schon kennengelernt und andersherum, aktuell werden die Welpen gerade vermisst.
„Little Tiger“ – wo sind die Welpen? 12.03.2022*Cluni“ 10 minuten später sind immer noch keine Welpen da. 12.03.2022
Die Rasselbande schläft noch und der Umzugsservice wartet bis die ersten Welpen aufwachen.
14 schlafende Welpen 12.03.2022
Austin Rüde #1 und Ajka Hündin #3 sind als erstes aufgewacht und dürfen als erstes in den Welpenauslauf im Wohnzimmer 12.03.2022
Es schein so schön und stark die Sonne, dass es richtig angenehm warm ist – wir führen ein praktisches Boxentraining durch – Überraschung.
Boxentraining die x-fachste – Überraschung 12.03.2022
Die Rücksitzbank des 5er BMW wird umgeklappt und die Megagroße Hundebox wird reingehoben. Die Rasselbande bringt eine Lebendgewicht von einem ausgewachsenen Großen Münsterländer auf die Waage.
Die Welpen und Fanny schlafen. Ich bin es gewohnt einen Schlafwagen zu fahren, aber bisher waren es 2 Große Münsterländer Fanny und Fly, Jetzt sind es 16 Große Münsterländer, Fanny mit Ihren 14 Welpen und Fly.
Fanny und 14 Welpen sowie Fly auf dem Weg zum 1sten Ausflug. 12.03.2022
Angekommen die Rasselbande schläft noch immer. 12.03.2022
1ster Ausflug, dass provisorische Welpenlager ist aufgebaut. 12.03.2022
1ster Ausflug 12.03.2022
Der Reißverschluss öffnet sich und die ersten neugierigen Augen schauen mich an. Die Sonnenstrahlen treffen auf die Rasselbande.
Fanny beobachtet die Umgebung – Ihre Mutterinstinkte sind sehr ausgeprägt. 12.03.2022
1ster Ausflug der Welpen 12.03.20221ster Ausflug der Welpen 12.03.2022Fanny versorgt Ihre Welpen in der Höhle (Box) 12.03.2022
Die Sonne neigt sich dem Horizont – die Welpen schlafen sobald diese 5 Welpen aufwachen – geht es nach Hause. 12.03.2022
Fanny schläft auf dem Beifahrersitz. 12.03.2022
Zu Hause angekommen Milchmix schlabbern ist angesagt, nach diesem aufregendem Tag.
Milchmix schlabbern von oben nach rechts unten nach links Abbi Hündin #10, Amori Rüde #14, Ascii Hündin #7, Anhui Rüde #12, Aika Hündin #9 12.03.2022Angel Hündin #15 früh übt sich, wer den Fuchs oder Marder abschütteln will. 12.03.2022
Nach dem aufregenden Tag und dem Milchmix schlabbern ist jetzt erstmal bis zur Geisterstunde schlafen angesagt.
Die Welpen sowie Fanny schlafen. 12.03.2022Später im Traumland 12.03.2022
Es gibt nichts besseres als einen Mitternachts-Snack von Mama.
Alle Welpen liegen mit dem Gewicht bei über 1500 Gramm unser Erstgeborener Austin hat heute die 2 kg gerissen, ganz dicht gefolgt von unser schwersten Hündin Ajka mit 1980 Gramm.
kleinen strubbelige Große Münsterländer nach Milchmix-Schälchen schlappern 11.03.2022
Der frühe Morgen beginnt mit gemeinsamen Milchmix schlappern und danach kuscheln die kleinen strubbeligen Großen Münsterländer zusammen. Frauchen fühlt sich wie Cleopatra nach einem Milchbad oder doch wie ein Zimmermädchen, dass die Milchschlacht aufräumt.
So sieht es unter dem Vorhang aus, schlafende Münsterländer mit vollen Bäuchen. 11.03.2022
Milchmix schlabbern Team 1 ist am Start 11.03.2022Milchmix schlabbern Team 2 ist am Start 11.03.2022Milchmix schlabbern Team 3 ist am Start 11.03.2022Milchmix schlabbern aus Schälchen 11.03.2022
2te Geräuschübung mit Kompressor – die Welpen zeigen sich unbeeindruckt, Fanny geht links am Auslauf vorbei und legt sich auf Ihren Lieblingsplatz ab.
2te Geräuschübung „Kompressor“ A-Wurf im Welpenauslauf im Wohnzimmer 11.03.2022
Die Hälfte der Rasselbande ist 4G = gefüttert, gelöst, geschmußt und jetzt wird wieder geschlafen.
1ste Hälfte 4G = gefüttert, gelöst, geschmußt und jetzt wird geschlafen 10.03.2022
Der Welpenauslauf im Wohnzimmer wird nach dem Zimmerservice vom Dekorateur mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten ausgestattet, dazu zählt eine Fliese, Holzbrett (mit leichter Schrägstellung), Eierpappkarton sowie schon bekannt Handtuch, Teppich und Kindermatte.
Welpenauslauf im Wohnzimmer wurde um Fliese, Schräges Holzbrett und Eierpappkarton ergänzt 10.03.2022
Es wird gewartet, bis die Welpen aufwachen und von Ihrem Welpenauslauf im Büro ins Wohnzimmer umziehen können.
Warten ist angesagt, bis einer nach dem anderen aufwacht 10.03.2022
Heute war der 2te Welpenbesuch da. Die Welpen wurde herumgetragen, gefüttert und beschmust.
Vielen Dank an Iggi und Hans dafür und auch für die Leckerlies für Fanny und Fly, den selbstgebacken Käsekuchen sowie die Oster-Blümchen zum späteren Auspflanzen.
Hans hat mit mir die Falknerprüfung abgelegt. Wir haben viele gemeinsame Stunden / Abende miteinander verbracht. Unteranderem kennt Hans unseren Fly, als dieser gerade mal 9 Wochen alt war und wir unseren Bub 5 Tage hatten. Den Falkners-Unterricht hat Fly meist verschlafen. Aber in den Pausen war Fly fit, da hat jeder Falknersanwärter/in im Kurs mit Fly spielen, schmusen dürfen und müssen.
Fly verschläft den Falkner-Unterricht, aber in der Pause wird das Geschüh zum Spielzeug 21.09./22.09.2018 Falknerskurs
Heute kam die Bestätigung und Zertifikate seitens dem Labor Laboklin Fanny und Fly sind frei von den Erbkrankheiten DM, HUU/SLC und MH.
Jetzt fragt Ihr Euch sicher, was ist DM, HUU/SLC und MH.
Degenerative Myelophatie DM
Die canine degenerative Myelopathie (DM) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung mit spätem Beginn ungefähr ab dem 8. Lebensjahr. Die Erkrankung ist durch eine Degeneration der Nerven im Brust- und Lendenteil des Rückenmarks gekennzeichnet, was eine progressive Ataxie und Parese verursacht. Man beobachtet die ersten klinischen Anzeichen in der Hinterhand im Form von unkoordinierten Bewegungen, einer gestörten Eigenwahrnehmung und gestörter Reflexe. Wenn die Erkrankung weiter fortschreitet, weitet sie sich auf die vorderen Gliedmaßen aus. Als Risikofaktor für die Entwicklung einer DM wurde eine Mutation im Exon 2 des SOD1-Gens bei vielen Rassen nachgewiesen. Bei Berner Sennenhunden gibt es zusätzlich eine Mutation im Exon 1 dieses Gens, die ebenfalls mit der DM in Zusammenhang steht. Quellenangabe zum Textauszug vom 05.03.2022 auf der Internetseite von Labogen.
Die Hyperurikosurie und Hyperurikämie ist eine von Geburt an auftretende Veränderung im Purinstoffwechsel. Der Gehalt an Harnsäure ist im Plasma wie im Harn um das 2- bis 4-fache höher als bei gesunden Hunden (Hyperurikämie). Es kommt zur Bildung von Blasensteinen, die häufig operativ entfernt werden müssen. Betroffene Hunde sollten vorbeugend eine purinarme Diät erhalten, außerdem muss auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Quellenangabe zum Textauszug vom 05.03.2022 auf der Internetseite von Labogen.
Die Maligne Hyperthermie ist eine vererbte Fehlfunktion des Skelettmuskels die sich nach Gabe von Muskelrelaxantien oder flüchtigen Betäubungsmitteln entwickelt. Die Hunde leiden nach der Gabe dieser Medikamente unter Tachykardie, Hyperthermie und erhöhter CO2-Produktion. Quellenangabe zum Textauszug vom 05.03.2022 auf der Internetseite von Labogen.
Der Snack zwischen 3:00 – 4:00 Uhr und als letztes an der Zitze im Maul bei Fanny eingeschlafen und jetzt im Traumland ist unser schwarzweiße Hündin mit dem Spitznamen Engel und Rufname Angel nach Ahnentafel.
Angel schläft während dem Saugen ein und behält die Zitze im Maul 05.03.2022
Nach dem Knoppers-Frühstück erfolgt der Umzug ins Wohnzimmer.
Die Zitzen und Zunge sind unermüdlich und liebevoll für die Kleinen im Einsatz.
Fanny am Putzen und Säugen 03.03.2022
Welpen sind satt, Fanny wacht in Ihrer Höhle neben dem Welpenlager. Welpenpause sei Ihr gegönnt, Sie kümmert sich eh so liebevoll um die Bande. Es werden immer mehr Pipis auf der Welpentoilette.
Von links hat Fanny alles im Blick 03.03.2022
Mittagessen frisch gemixt. 03.03.2022
Noch vor dem Mittagessen wird das Hundebett auf der Terrasse aufgebaut. Die Sonne scheint so schön, die Decke und Matratze soll vorgewärmt werden, bevor die Welpen nach dem Mittagssnake, das 1ste Mal Sonne tanken dürfen.
Welpen tanken das 1ste Mal Sonnenstrahlen für ca. 20 Minuten 03.03.2022
Der Ausflug war nur 10 Meter vom Welpenlager entfernt und die Welpen wurden selbstverständlich getragen. Ausflüge machen durstig und müde.
Ausflüge machen durstig 03.03.2022
und Müde mit Mama kuscheln ist so schön. 03.03.202
Fanny wenn das Welpenlager betritt, fangt immer zum Putzen an 01.03.2022
Der Morgen beginnt meist immer gleich. Fanny versorgen, Lager frisch beziehen, Welpen füttern.
Nachdem alle Welpen die Augen geöffnet haben, werden wir heute mit der „Stubenreinheit“ beginnen. Ihr fragt Euch jetzt sicherlich, was so früh ?! Ja, gerade so früh, jetzt sehen die kleinen schon etwas und werden immer selbständiger was Pipi und Häufchen machen angeht.
Fanny putzt die Babys und massiert dadurch die Bäuche um die Verdauung anzuregen.
Fanny beim Putzen, putzen, rumstupsen und wieder putzen 01.03.2022
Allerdings wenn es drückt, dann wird Wasser gelassen oder Häufchen gemacht und daher kann jetzt das Verhalten gleich so gesteuert werden, dass die Welpen auf eine Unterlage Ihr Pipi und Häufchen verrichten.
Ihr werdet sehen, wie schnell das klappt. Die Welpen lernen sehr schnell.
Es wird eine fester Kunststoffdeckel, welcher umlaufend einen leicht erhöhten Rand mit einer wasserundurchlässigen Krankenunterlage ins Lager mittig gelegt.
Fester Kunststoffdeckel mit wasserundurchlässige Krankenunterlage als Welpentoilette 01.03.2022
Frisch gemachtes Welpenlager, mit Welpentoilette, Fanny wartet auf die restlichen Welpen 01.03.2022
Falls Ihr Euch wundert, nach dem das Lager frisch bezogen ist, sind nicht immer alle Welpen gleich wieder im Lager.
Das liegt in allererste Linie daran, dass die Welpen aufgeteilt werden in Körbe. In diesen Körben schalfen die Welpen recht schnell einund werden erst entnommen, wenn Sie aufwachen. Welpen (Hunde) haben die selben Schlafphasen wie mir Menschen nur das Hunde diese Schlafphasen 20 mal durchlaufen während wir Menschen nur 4-5 mal. Welpen sollen während dem Schlafen nicht gestört werden, dass gilt grundsätzlich auch auch für Junghunde und erwachsene Hunde, aber besonders für Welpen.
Schlafende Welpen in Ihren Körbchen 01.03.2022
Wie Ihr seht – gibt es schon einige Pfützen auf der Krankenunterlage, teilweise wurden die kleinen Racker auf die Auflage gesetzt, sobald Sie unruhig wurden, andere gehen selbständig auf die Welpentoilette und endlich war ich schnell genug, dass ich es mit der Kamera filmen konnte.
Welpen-Pipi auf Welpentoilette 01.03.2022
Es folgen einige weitere Videos, mit Häufchen klappt es auch schon. Wenn Ihr glaubt schaut ganz einfach aus, ja ist richtig – bedeutet aber auch neben den Welpis zu sitzen und wenn ein Welpe unruhig wird, diesen sofort auf die Unterlage zu setzen und die in den kommenden Tagen zu wiederholen und dran zu bleiben.
Keine Angst, die Welpen brauchen jetzt nicht für immer und ewig diese Unterlage. Im Haus ist es aber ganz praktisch auch für die zukünftigen Herrchen und Frauchens, wenn Ihr nicht schnell genug seit und die Unterlage in einer Ecke ausliegt, wird Euer Welpe nicht einfach auf den Boden pinkeln oder Häufchen machen, sondern auf die Unterlage laufen und dann müsst Ihr Euren Racker schnappen, schnell raustragen und an den Ort setzen, wo sich der Welpe lösen darf und soll. So werden wir es auch unseren Welpen lernen sobald die Rasselbande in den großen Welpenauslauf ins Wohnzimmer umgezogen ist.
Pünktchen macht sein Häufchen 01.03.2022Fanny kann es kaum erwarten, bis die Häufchen draußen sind 01.03.2022Pipi wird halb im Liegen auf der Welpentoilette gemacht 01.03.2022
Bei dem sonnigen schönen Tag wollen wir Sonnenstrahlen tanken und Fanny soll auch zwischendurch den Kopf frei bekommen und nicht immer nur Welpen lecken, saugen lassen und und und. Zuvor werden aber wieder die Zitzen mit Quark eingerieben und ganz leicht ohne Druck massiert – dass genießt die Maus und stellt sich dabei breitbeinig hin. Mein uark verschmierten Hände dürfen beide, Fanny und Fly danach abschlecken – das schmeckt sag ich Euch.
Fanny’s Zitzen sind mit Quark eingerieben. 01.03.2021
Fanny (rechts) und Fly (links) Sonnenstrahlen tanken 01.03.2022
Fanny ist jetzt Jagdhund und keine Mami. 01.03.2022
Zu Hause angekommen, kann es nicht schnell genug gehen – ab ins Welpenlager mittenreinlegen.
Eine entspannte Mami zwischen Ihren Welpen. 01.03.2022
Die schlafende Rasselbande, die Bildqualität ist manchmal zu entschuldigen mit Blitz darf wegen den empfindlichen Augen einfach noch nicht fotografiert werden.
Schönen Rosenmontag wünschen wir Euch – wir sehen die Welt mit geöffneten Augen.
Die Welpen haben beide Augen ganz leicht geöffnet. 28.02.2022
Es ist nur nicht ganz so gut zu erkennen. Aufgrund der Empfindlichkeit der Augen, sollte in den ersten Wochen nicht mit Blitz fotografiert werden und dies beherzigen wir – wie jeder von uns schon selbst erleben durfte – in Fotoblitze zu schauen ist nicht angenehm.
Zimmerservice hat aufgeräumt und Mama liefert vorgewärmte Milchshakes ist das nicht ein schönes Welpenleben. 28.02.2022
Die Rasselbande ruht mit gefüllten Bäuchen. 28.02.2022
Unser Rüde #14 mit dem Spitznamen „3-pünktchen-R“ hat die 1000 Gramm überschritten, alle anderen sind Ihm dicht auf den Versen.
Die ersten Augen blinseln uns an – interessanter Weise bei allen ist das rechte Auge als erstes leicht geöffnet – hierzu werde ich in der Fachliteratur die nächste Tage mal nachlesen, da mir hierzu nichts besonderes bekannt ist.
Unser Autofahrer Rüde #1 blinselt uns an. 27.02.2022
Endlich ist Fly und Fanny mit den Welpen auch mal gemeinsam zu sehen, da viele schon gefragt haben: „Ob Fanny, Fly an die Welpen ranlässt oder was Fly macht.“ Fly verhält sich wie ein guter Stiefvater und kümmert sich um Fanny und passt auf die Welpen auf.
Fly (links) und Fanny (rechts) mit Welpen 27.02.2022
Heute steht auch noch Krallenschneiden auf der Tagesordnung.
Während das Welpenlager gereinigt wird, werden die Welpen in Ihren Körbchen wieder zwischen gelagert und immer wenn ein Welpe aufwacht, wird dieser entnommen, damit er nicht die anderen Welpen aufweckt und diesem werden die Krallen der Vorderpfoten gleich geschnitten, bevor er ins Welpenlager zurückgesetzt wird. Die Welpen liegen schon viel ruhiger, wie beim 1sten Krallenschneiden, ob dass das Training der Frühen Welpenförderung ausmacht – wir werden sehen.
Fanny Mami liegt etwas erhöht und beobachtet mich beim Krallenschneiden, 27.02.2022
Wer von Euch zieht das Los, der nächste beim Krallenschneiden zu sein. 27.02.2022 Mama putzt nochmal bevor ich beginne. 27.02.2022Geht ganz schnell und ich bin behutsam. 27.02.2022Gleich ist es überstanden. 27.02.20222tes Krallenschneiden der Vorderpfoten
Alle Krallen an den Vorderpfoten sind geschnitten und die Welpen liegen wieder gemeinsam zusammen.
Das Muskelnzucken bedeutet, dass die Welpen träumen. 27.02.2022Hunde träumen mehr und intensiver wie wir Menschen. 27.02.2022
Die Nächte werden kürzer – die Tage länger und die Augenrinne incl. Müdigkeit tritt vermehrt auf.
Die ganze Mühe und Arbeit ist es Wert und bereitet einem große Freude zu sehen, wie gut es allen 15 Welpen geht und Fanny in Ihrer Mami—Rolle aufgeht. Welche Höchstleistung Fanny erbringt, mag man nicht zu schätzen wissen, wenn man nicht weiß, wieviel Milch die Welpen am Tag umsetzen. Wir sind zwischenzeitlich bei einem Verbrauch von 300 Gramm/pro Tag an Welpenmilchpulver angekommen, das entspricht ca. 950 ml was zugefüttert wird über mehrere Mahlzeiten verteilt. Jeder Welpe erhält ca. 60 ml im Durchschnitt in wirklich angepasst auf sein aktuelles Körpergewicht etwas mehr oder weniger.
Wenn dann alle Welpen so herzhaft an der Flasche trinken oder an der Mama saugen wie unsere #3 ist es ein unbeschreibliches schönes Gefühl.
Alle Welpen nehmen zu und unsere Erstgeborener hat die 700 Gramm-Marke überschritten.
Hündin #3 632 Gramm
Der Sender Welpen-TV läuft stundenlang und ich möchte nicht Aufstehen und das Programm wechseln.
Hündin #10 mit 401 Gramm 19.02.2022
Auf dem Bild ist Hündin #10 zu sehen. Ich fand das Bild so schön, da hier sehr schön zu erkennen ist, dass die Ohren noch verschlossen sind.
Fannys-Temperatur ist wieder normal, allerdings um sicherzugehen, dass sich nicht etwas verstecktes ankündigt, haben wir gegen Mittag einen Termin beim Tierarzt um Fanny zu kontrollieren, dabei werden auch die Welpen angeschaut.
Die Babys sind wohlauf und werden kräftig zugefüttert, damit Fanny etwas mehr Ruhe hat. Auch wird dafür gesorgt, dass alle Zitzen ausreichend gesäugt werden dies wird kontrolliert und nicht einfach drauflos die Welpen angelegt. Zwei Welpen trinken nicht ganz so herzlich, wie die anderen – auf diese zwei wird ein besonderes Augenmerk gelegt. Es kommt Euch sicherlich der Gedanke, dass dies die Leichtgewichte sein können, nein – es ist die #8 und #12 beide Welpen haben auch schon über 150 Gramm zugenommen.
Welpe #8 18.02.2022Welpe #12 18.02.2022
15 Welpen werden ins Körbchen umgebettet, damit das Wurfbettchen gereinigt werden kann, dazu verlässt Mama brav das Bett – legt sich aber dicht daneben um alles im Auge zu haben.
Fanny-Mama liegt neben Bettchen und beobachtet, ob alles mit rechten Dingen geschieht 18.02.2022
Gegen Mittag werden die Welpen in den Wäschekorb mit Decke und Wärmflasche gelegt und auf geht’s zum Tierarzt.
Das Welpenkörbchen wird auf dem Beifahrersitz angegurtet. Die Lüftungsschlitze geschlossen, damit die Welpen nicht über die Klimanlage direkt angeströmt werden. Der Sitz in Liegeposition gebracht, so kann Fanny während der Fahrt Ihren Welpen ganz nah sein.
Fanny lässt Ihr Welpen nicht aus den Augen 18.02.2022
Beim Tierarzt wird Fanny untersucht und ein Blutbild erstellt. Blutwerte sind i.O. und die Gebärmutter hat sich schon recht schön zurückgebildet. Die Welpen werden alle abgehört und angeschaut (z.B. auf Wolfskralle oder ähnlichem). Die zwei Welpen, die etwas trinkfaul sind werden akupunktiert, da auch nichts weiteres bei Ihnen festgestellt werden kann.
Mit einem guten Gefühl, dass Fanny und Ihre Welpen gesund sind, fahren wir nach Hause.
Hier ein kleines Video, dass die Welpen schon kleine Autofahren werden.
Zu Hause angekommen, dürfen die Welpen im großen Hundeauslauf im Wohnzimmer eine Zwischenstopp einlegen.
Großer Hundeauslauf im Wohnzimmer 18.02.2022
Einige Bilder von Welpen
Welpe #1Welpe #2Welpe #3Welpe #4Welpe 5Welpe 14
Während Fanny und Fly einen Spaziergang machen, kuscheln die Welpen unter der Hundedecke im Auslauf.
Beim Spaziergang sind die zwei Wurfgeschwister und Fanny kann etwas abschalten und Ihre mütterlichen Pflichten etwas vergessen.
Fly (links) und Fanny (rechts) 18.02.2022
Wir pirschen uns auf einen Hasen, welcher in der Sasse liegt an.
Anpirschen an einen Hasen in der Sasse 18.02.2022
Nach dem Spaziergang mit Anpirschen wieder bei den Welpen angekommen ist Fanny wieder ganz Mama und keine Jagdhündin mehr.
Fanny mit Ihren Welpen im großen Auslauf im Wohnzimmer 18.02.2022
Unser erstgeborener Autofahrer hat das Gewicht von 600 Gramm überschritten und Welpe #3 hat die 500 Gramm erreicht. Alle anderen legen ebenfalls sehr gut zu. Die Welpen werden gezielt gefüttert und angelegt – so dass jeder seine Tagesration an Welpenmilch erhält und nicht zu kurz kommt.
Die Rasselbande liegt schläft zufrieden mit vollen Bäuchen, während Fanny Ihren Trink-Mix gerreicht bekommt. Wo versteckt die #15 – zusehen ist Sie? 17.02.2022
Gegen Mittag macht Fanny wieder einen kleineren Spaziergang, diesmal darf Fly mitgehen. Die Zitzenpflege mit Quark und Arnika wird natürlich auch durchgeführt.
Erster gemeinsamer Spaziergang die Freude ist groß. 17.02.2022
Die Körpertemperatur von Fanny wird regelmässig gemessen morgens, mittags und am späten Nachmittag war diese jeweils bei 38,6° Grad um 21:25 Uhr gemessen lag diese bei 39,5° Grad. Der Wert gefällt mir nicht und ich steuere etwas dagegen, indem ein alt bekanntes Hausmittel angewandt wird – Wadenwickel und gleichzeitig bekommt unsere Maus TraumeelVet-Tabletten.
Wadenwickel an den Hinterfüßen, Fanny genießt es ersichtlich.
Guten Morgen liebe Leser, eine Nabelschnurr ist abgefallen und konnte gerade noch vor der Zunge von Fanny gerettet werden. Drei Welpen haben die Nabelschnurr verloren, allen Welpen wird der Nabel mit Maunka-Salbe leicht betupft.
17.02.2022
Wie der Tag meist endet so wird er begonnen. Fanny versorgen, Wurfbox sauber machen und zufüttern, langsam kommt etwas Routine in die Abläufe.
Alle 15 Welpis liegen über Ihrem Geburtsgewicht – kein Welpe hat Durchfall, dies ist eine gute Nachricht.
Stimmt von drei Welpis fehlen die Bilder – leider klappt es nicht immer ein Foto während „Welpi füttern“ zu machen. Welpi geht vor, die kleinen dürfen sich beim Trinken nicht verschlucken.
Am späteren Vormittag bekommt jeder Welpe 1 ml First Kick Welpen Booster.
Gegen Mittag macht Fanny einen ersten kleineren Spaziergang außerhalb vom Grundstück. Die Welpen bleiben zu Hause im Bettchen und schlafen. Fanny`s Zitzen werden mit Quarkwickel gepflegt und mit Arnika-Tinktur, während dem Spaziergang trocknet der Quark und fällt ab.
Fanny’s 1ster Spaziergang nach der Geburt außerhalb vom Garten nach der Geburt 16.02.2022
Ein Welpe hat am Abend „Bauchweh“, diesem wird der Bauch massiert und immer wieder Fanny zum Ablecken hingehalten.
Am späteren Abend wird die 2te Fütterungsrunde gestartet – heute wird nicht soviel zugefüttert, da bei Fanny die Milchproduktion im vollen Gang ist und die Welpen bevorzugt Mamamilch erhalten sollen, das jeder Welpe genug davon bekommt, werden die Welpen regelmäßig ausgetauscht.
Die Überwachung funktioniert spitze!
Ab und zu, verlasse ich das Wurflager für kurze Zeit, die Überwachung ist weiterhin mittels Babyphone visuell und audioell sichergestellt.
Fanny hat einen guten Appetit mit 3,2 kg Jägertopf lässt Fanny es sich schmecken. Die Körpertemperatur ist weiterhin bei 38,9° Grad.
Fanny und Ihren 15 Welpen geht es gut. Die Vorbereitungen des Zufüttern ist in vollem Gang. Die erste Portion mit 200 Gramm ist hergerichtet und wird in Royal Canin Kitten-Fläschchen mit einer Dosierung von je 20 ml abgefüllt. Die passenden Saugergrößen sind ausgewählt.
Milchzubereitung für A-Wurf 15.02.2022
Jeder Welpe hat ein Zufütterungsprotokoll auf welchem festgehalten wird, wann und wieviel zugefüttert wird sowie das Gewicht des Welpens.
Fly überwacht die Dokumentation
In den ersten beiden Tagen nach der Geburt ist ein Gewichtsrückgang durchaus normal. Der Welpe muss sich erst auf die neue Ernährungsform umstellen. In unserem Fall können wir bei 11 Welpis eine Gewichtsrückgang vom Gebrutsgewicht ausgehend verzeichnen.
Die erste Zufütterung beginnt um 4:50 Uhr mit Welpe # 14.
Nach dem Füttern wird jeder Welpe sofort Fanny vorgesetzt, damit Sie diesen Sauberlecken kann, durch das intensive Belecken wird die Verdauung der Welpen angeregt und der Ausscheidungsreflex wird ausgelöst. Welpen können in den ersten 10 Lebenstagen spontan weder Urin- noch Kot absetzen.
So die erste Fütterungsrunde wäre mit Welpe #15 um 7:00 Uhr geschafft. Alle Welpen haben eine erste kleine Portion Welpenmilch, welche jetzt erstmal verdaut werden darf.
Am späteren Vormittag bekommt jeder Welpe 1 ml First Kick Welpen Booster.
Am Nachmittag wird die 2te Fütterungsrunde gestartet und gegen Mitternacht die 3te Runde.
Fanny hat einen gesunden Appetit, über den Tag verteilt gab es 2,5 kg vom Jägertopf und dazu noch x Liter Wasser mit etwas Traubenzucker und nochmals Calcium aufgelöst. Die Temperatur wird über den Tag verteilt mehrmals gemessen und liegt bei 38,9° Grad. Der Kreislauf wird in Schwung gehalten, in dem Sie mehrmals im Garten einige Runden dem Welpenkörbchen hinterlaufen darf und sich dabei erleichtert.
Fanny hat mehrmals ab Mitternacht das Bedürfnisse gehabt in den Garten zu müssen. Um kurz vor 5 Uhr musste Fanny erneut in den Garten, wie die Male zuvor mit Taschenlampe bewaffnet, hinter Ihr herlaufend und beobachtend, ob nicht eine Welpe rausfällt, was ja schon passiert sein sollte. Auf dem Weg ins Haus sah ich dann im Lichtkegel die Fruchtblase glänzen. Fanny war schneller wie ich im Haus und aufs Sofa gesprungen. Der erste Gedanke die Fruchtblase ist geplatzt – aber nein. So nun, was machen – alle Utensilien sind mittlerweile im Schlafzimmer, Handtücher, Wasser, Wärmflasche, Schere, Nahtmaterial, Globulis usw. sollen wir die Treppe nach oben gehen oder auf dem Sofa bleiben. Wir entschieden uns fürs Sofa, nach ca. 3 Minuten platzte die Fruchtblase 5:14 Uhr, allerdings keine Wehenaktivitäten. Fanny nahm uns die nächsten Entscheidungen ab, sie verliess das Sofa und stieg die Treppe zum Schlafzimmer hoch und sprang aufs Bett, legte sich hin. Ich telefonierte mit unserer Tierärztin und nach dem 2 Stunden vorbei waren und auch eine abwechselnde Gabe von Caulophyllum D6 und Secale cornutum D6 die Wehen nur unzureichend in Gang brachte, fuhren wir zu unser Tierärztin um mit Akkupunktur zu unterstützen.
Fanny und ich setzten uns auf die Rücksitzbank. Fly saß im Kofferraum und Sven, mein Mann, chauffierte uns. Als wir 2 km entfernt vom Haus durch den Kreisverkehr fuhren, stellte sich Fanny mit den Vorderfüßen auf die Armablage des 5er Tourings Ihre Hinterbeine stützen sich auf der Rücksitzbank ab und die erste Presswehe setzte ein. Nach der 2ten Wehe erschienen zwei Füße und der Schwanz, der erste Welpe kommt in Steißlage. Ich führte, meine Finger in die Scheide ein und versuchte vorsichtig den Geburtskanal leicht zu weiten. Als dann das Schwänzchen und die Füße zum Zappeln anfingen, bat ich meinen Mann anzuhalten, da jetzt mit sehr viel Gefühl und im richtigen Winkel bei jeder Presswehe Fanny mit unterstützt werden muss um den kleinen gesund auf die Welt zu holen. Bei jeder Wehe schafften wir ein Stück mehr – für den Kopf benötigten wir zwei Wehen und der kleine Mann lag Fanny zu Füßen auf der Decke auf der Rücksitzbank des E39 um 7:25 Uhr.
#1 Rüde 7:25 Uhr
Fanny fing gleich an die Plazenta zu fressen, während ich das Köpfchen aus der Fruchthülle befreite mit der anderen Hand die Nabelschnur am Bäuchlein festhielt, damit Fanny nicht zu kurz abnabelt. Fanny kümmerte sich rührig um Ihren ersten Welpen, leckte und stupste Ihn auf der Decke vorsichtig herum, während mein Mann weiter zur Tierärztin fuhr.
Fly schaute vorsichtig über die Rücksitzbank was da so leise vor sich hin wimmert, während Fanny den Kleinen herum stupst und leckt.
Bei unser Tierärztin angekommen, sah Sie sich den Wonnebrocken sowie Fanny kurz an, alles war okay, jetzt war der Geburtskanal geöffnet/geweitet und der nächste Welpe sollte problemlos kommen können.
Auf dem Rückweg wieder im Kreisverkehr war es dann so weit zwei Wehen und der zweite süße Rüde kam um 8:05 Uhr auf die Welt. Auch diesen versorgte Fanny von selbst nur ich hielt die Nabelschnurr fest, dass Fanny nicht in die Verlegenheit kommt zu nah abzunabeln.
#2 Rüde 8:05 Uhr
Zu Hause angekommen wurden die zwei Welpis in den Wäschekorb mit Wärmefalsche umgelagert und ins Haus getragen. Fanny musste hierbei kurz überzeugt werden, das Auto zu verlassen. Sie hätte auch das Auto als Wurfbox angenommen. Autofahren ist außer unser zu Hause, das Revier Ihr dritte Heimat.
Im Schlafzimmer angekommen legte Fanny sich in Ihr Bettchen und um 8:59 Uhr kam der 3te Welpe eine Hündin.
#3 Hündin 8:59 Uhr
Kaum das die Hündin versorgt war kam die nächste Wehe und der 4te Welpe eine Hündin kommt um 9:05 Uhr auf die Welt.
#4 Hündin 9:05 Uhr
Fanny wird Traubenzuckerwasser mit aufgelöster Calcium-Brausetablette gereicht.
Nach einer Stunde Pause, welche Fanny auch mal nutze Ihre Beine zu vertreten und sich zu erleichtern, brachte Fanny den 5ten Welpen um 10:05 Uhr ein Rüde auf die Welt.
#5 Rüde 10:05 Uhr
Um 10:23 Uhr folgte Nr. 6 eine Hündin
#6 Hündin 10:23 Uhr
und um 10:37 Uhr die Nr. 7 ebenfalls eine Hündin.
#7 Hündin 10:37 Uhr
Zwischen den zwei Hündinnen wird Fanny wieder etwas Wasser mit Traubenzucker und Calcium gereicht.
Nr. 8 folgte ein Rüde um 11:03 Uhr und uns wurde bang der Bauch wurde nicht kleiner.
#8 Rüde 11:03 Uhr
Wieviel die Maus noch drin hat – der Bauch ist noch ganz schön dick?
Fanny wird immer wieder Wasser mit Traubenzucker und Calcium gereicht.
Nach einer 30-minütigen Pause kam um 11:30 Uhr eine Hündin unsere Nr. 9,
#9 Hündin 11:30 Uhr
um 11:46 Uhr ebenfalls eine Hündin.
#10 Hündin 11:46 Uhr
Habt Ihr mitgezählt? Wir sind bei 10 Welpen. Alle 10 Welpis sind wohlauf und haben Ihre erste Mahlzeit schon hinter sich.
Fanny hat zwischenzeitlich 2 Liter Traubenzuckerwasser mit Calcium getrunken.
Es scheint aber noch kein Ende in Sicht, bei einem leichten Abtasten spüre ich noch weitere Welpen.
Jetzt ist aber erstmal wieder eine größere Pause angesagt mit ausreichend trinken und einer Runde im Garten. Die Welpen werden Fanny-Maus im Korb mit Wärmflasche hinterhergetragen. Fanny putzt sich ständig selbst und versucht sich sauber zu halten. Mit einem warmen feuchten Waschlappen wird die Maus unterstützt und dies genießt Fanny richtig und drückt sich dagegen.
Um 12:57 Uhr wird die Nr. 11 und Nr. 12 jeweils eine Rüde gewölft. Die zwei kamen nur um eine Sekunde versetzt auf die Welt. Würde es bei Hunden Zwillinge geben wären dies welche, bei den beiden Welpen habe ich Fanny geholfen.
#11 Rüde 12:57 Uhr#12 Rüde 12:57 Uhr
Fanny hat den einen Rüden ausgepackt und ich den anderen. Die Plazenta von meinem Welpen habe ich Fanny nicht zum Fressen überlassen. Dann musste es schnell gehen beide Nabelschnürre wurden gehalten und Fanny hat abgenabelt, danach wurden beide Rüden ausführlichst abgelegt. Unsere Twins und doch keine Zwillinge.
So jetzt haben wir 12 muntere, gesunde Welpen – Fanny wird nochmal abgetastet. Madam wieviel sind den noch in Deinem Bauch? Ich spüre so wohl links als auch rechts im Gebärmutterschlauch noch Welpis.
Mein Mann sagt „Heute ist Valentinstag es werden mindestens 14!“
Kurze Zeit drauf um 13:21 Uhr die Nummer 13 ein Rüde
#13 Rüde 13:21 Uhr
und um 14:08 Uhr eine Hündin.
#14 Hündin 14:08 Uhr
Fanny hat den nächsten Liter Traubenzucker mit Calcium in sich und eine ganz schnelle Runde im Garten.
Während der ganzen Geburtsphase waren wir mit unserer Tierärztin im Kontakt per WhatsApp. Als die Wehe des 15 Welpen sich ankündigt ruft Sie gerade an, dass Sie kurz vorbei kommt, da Sie gerade in der Nähe ist. Eine Hündin landet sanft um 14:51 Uhr auf dem Bettchen.
#15 Hündin 14:51 Uhr
Nach einer guten Stunde ist das Verhalten von Fanny verändert – die Geburt ist abgeschlossen. Ein erneutes Abtasten ist schwierig, die Gebärmutter ist angespannt was fühle Teile einer Nachgeburt für Sicherheit sorgt ein Besuch beim Tierarzt gegen 19 Uhr.
Fanny lässt sich erneut etwas sauber machen, trinkt Ihr Wasser-Mix und bewegt sich im Garten. Natürlich wie sollte es anders sein, Ihre 15 Welpen werden Ihr im Körbchen hinterhergetragen.
Der Kreislauf von Fanny ist stabil. Die Temperatur ist etwas erhöht, was allerdings auch verständlich ist nach einer solchen Geburt.
Kurz nach 18 Uhr, erneutes Mal packen für einen Ausflug zum Tierarzt. Wir packen die 15 Welpis in den Wäschekorb mit Wärmflasche und Handtuch abgedeckt und fahren zum Tierarzt.
Die Welpis im Körbchen auf meinem Schoß. Fanny neben mir auf der Rücksitzbank. Fanny stupst immer mal wieder zwischendurch die Decke hoch und wirft einen Blick auf Ihre Rasselbande, vor allem dann wenn einer der Welpen ein Lautäußerung auf irgendeine Weise macht.
Fanny wird mittels Ultraschall untersucht. Die Welpis werden ganz kurz kontrolliert. Alles ist in Ordnung.
Ihre erste Autofahrt haben nun alle Welpis auch schon hinter sich. #1 und #2 sogar schon Ihre 2ten Ausflug mit dem Auto.
Zu Hause angekommen, werden die Welpen zurück ins Bettchen gelegt und Fanny kuschelt sich zu Ihren Babys, dann gibt es erstmal etwas zum Fressen und wieder den leckeren Shake für Fanny.
Fanny mit Ihren Valentinchen`s nach der Geburt am Abend 14.02.2022
Alle Welpen bis auf den ersten hat Fanny im Liegen auf die Welt gebracht nur der „Erste“ im Stehen.
Alle Welpen fanden den Weg mit Köpfchen voraus nur der „Erste“ war eine Steißgeburt.
Und wie sollte es sein, der „Erste“ Welpe ist mit 430 Gramm der schwerste Bursch von allen Welpen. Ein Leichtgewicht mit 233 Gramm ist auch dabei.
So jetzt wird erst mal der Hundepapa informiert, dass er stolzer Vater von 15 Welpen geworden ist.
Zwischendrin wird immer kontrolliert, dass jeder Welpe an eine Zitze gelangt und von der guten Colostralmilch was erhält. Wichtig das Saugen alleine reicht nicht aus, der Bauch muss sich füllen und um ganz sicher zu gehen wird das Gewicht kontrolliert.
Während Fanny und die Welpen sich erholen, werden schon mal die Babyfläschen, Flaschenwärmer, Babyfläschen-Destillator, unterschiedliche Sauger aus dem Keller geholt als Vorbereitung auf das Zufüttern ab Morgen. Das Zufüttern erfolgt mit Erstkingsmilch (Colostralmilch) bis zum dritten Tag.
Heute waren wir wie immer im Revier und haben an Reviereinrichtungen gearbeitet. Fanny und Fly sind natürlich auch mit dabei gewesen. Fanny hat Spuren und Fährten aufgenommen und ist herumgelaufen, als wäre Sie nicht trächtig und auch keine 8 kg zugenommen. Nur beim Rückruf, da war Fanny etwas langsamer und ist angewackelt gekommen als wollte Sie mir sagen: Frauchen ich wollte ja schneller, aber schneller ging nicht – in meinem Bauch wankt hin und her.
Abends beim 3ten Temperatur messen, großes Erstaunen über den Wert von 36,9°. Ups, das bedeutet in ca. 12 bis 24 Stunden geht es los.
Fanny!s Bauch 12.02.2022
Beim Sitzen werden die Hinterfüße breit gestellt, dass der Bauch platz hat. 12.02.2022
8 Rüden und 7 Hündinnen haben Fanny vom Hochholz 197/18und vW Wiliam Svatoborsky revier CLP/VMO/2102A das Leben geschenkt. Fanny und alle Welpen sind wohlauf. In den nächsten Tagen wird ein Tagebuch veröffentlich, in welchem Ihr Nachlesen könnt, wie sich die Welpen entwickeln und was besonderes Geschehen ist.
A-Wurf 8 Rüden und 7 Hündinnen am 14.02.2022 (Valentinstag) gewölft
weitere Informationen findet Ihr in den Menüpunkten unter A-Wurf
Ein sehr interessantes Abendseminar für alldiejenigen welche liebäugeln sich einem Welpen als Jagdbegleiter anzuschaffen, nicht nur für Erstlingsführer.
Am 10.01.2022 25 Tage nach dem 2ten Deckakt mit Ultraschall bestätigt, was Fanny-Maus uns die ganze Zeit im Verhalten schon zeigt. 7 Früchte auf einen Streich, danach war es schwierig zu zählen, ob es das gleiche ist oder ein andere Frucht. Wenn alles gut geht, wird William im Zeitfenster 17.02.-19.02. zum dritten Mal Papa. Fanny darf das erste Mal Ihre Leistung als Mama unter Beweis stellen, wenn Fanny diese Aufgabe nur halb so gut meistert wie Ihre jagdliche Aktivitäten sind, dann werden die Welpen sehr gut behütet sein.
Fly wird Rheinland-Pfalz-Sieger und erhält ein CAC und CACIB sowie die Anwartschaft auf den Deutschen Champion und tritt in der FCI Gruppe 7 als BOB gegen alle anderen Rassen an.
Heute waren Fanny und Fly in der Tierärztlichen Fachklinik in Wasserburg am Bodensee bei Herrn Dr. Hans-Josef Heider.
Bei beiden wurden eine Untersuchung auf Augenkrankheiten (DOK-Untersuchung oder auch ECVO-Untersuchung) vorgenommen.
Beide Wölfe sind frei von erblichen Augenkrankheiten (Befundberichte anbei).
Diese Untersuchung ist seitens des VGMs nicht vorgeschrieben. Allerdings liegt uns persönlich an der Gesundheit unserer Wölfe und an den zukünftigen Welpen sehr viel. Daher möchten wir mögliche vorhandene Augenkrankheiten und eine Weitervererbung von Augenkrankheiten vermeiden.
Die Befundberichte von Fanny und Fly findet Ihr untenstehend.
Wer mehr über die Augenuntersuchung und den DOK Dortmunder Kreis erfahren möchte kann sich über diesen Link www.dok-vet.de informieren. Wichtig nicht jeder Tierarzt, kann diese offiziellen Befundbogen ausfüllen und nicht jeder Tierarzt hat die Erfahrung bei Augenkrankheiten / – untersuchungen, daher informiert Euch vorab.
Eine Befundung bei dem DOK wird immer an den Zuchtverband in unserem Fall an den VGM gemeldet.
Seitens der VGM-Zuchtwartin von der Landesgruppe Bayern Frau Elena Muhr wurde das Wurfberatungsgespräch und die Freigabe zum geplanten Deckrüden erteilt. Dieses Protokoll besitzt seine Gültigkeit bis Ende des Jahres, sprich für die nächste Läufigkeit von Fanny, welche im Nov/Dez 2021 erfolgen wird, somit steht nichts mehr im Wege.
Seit heute (01.04.2021) hat unser Frauchen ein Gemeinschaftsjagdrevier als Jagdpächterin zu bewirtschaften. Das Niederwildrevier liegt im Norden des Landkreises Freising ist ca. 429 ha groß. Der Waldanteil besteht aus ca. 60% Wiesen-/Ackerflächen mit 40% Waldanteil auch Wasser ist vorhanden zwei Bäche durchziehen das Revier und einige Fischweiher sind vorhanden. Ein ganz besonderen Dank, an alle welche mich bei der Bewerbung unterstützt haben.
Jagdgenossenschaft Grünberg
Seit meiner Prüfung im Frühjahr 2018 bin ich als Jägerin und seit Oktober 2018 als Falknerin vollzeit tätig. Im Durchschnitt, wenn ich mein Jagdtagebuch öffne, komme ich auf 5 Tage die Woche, wo ich bei meinen unterschiedlichsten Jagdherren im Einsatz war.
Meinen Jagdherren werde ich für diese Zeiten, Erlebnisse und Erfahrungen für immer dankbar sein. Als „junge“ Jägerin durfte ich nicht nur jagen oder beizen mit meinem Falken „Bubi“, sondern vieles lernen, auch selbst ausprobieren, Ideen einbringen und mit unseren Jagdhunden arbeiten.
Ich war und bin für viele die „Jagdmagd“ und werde es für viele auch weiterhin bleiben – Ihr dürft immer auf meine Unterstützung zählen so wie ich Eure erhalten habe. Alle Arbeiten von A-Z durfte ich in den Revieren und für die Reviere ausführen:
A – wie unzählige Tage und Nächte schöne Anblicke geniessen B – wie Bauen von Reviereinrichtungen, Kanzeln, Hochsitze, Fütterungen für Schalenwild und Federwild C – wie Couren eine Ansitzjagd auf Hasen ausüben
über
K – wie Kirrungen für Schwarzwild bestücken L – wie Lockjagd auf Rehwild, Schwarzwild, Fuchs, Krähen ausüben M – wie Mitfahren auf flüchtiges Wild im geeigneten Moment den Schuß anzutragen (z.B. bei Erntejagden)
bis hin zu
V – wie Vergrämen vom Tauben und Krähen W – für Wildwechsel erkunden
und zu guter letzt:
Z – Zerlegen und Zerwirken des Wildes.
Meine Jagdherren zeigten immer Größe und keine Frage lies Sie verstummen. Tradition und vorallem Waidgerechtigkeit waren und sind immer das oberste Leitziel.
Ich möchte mich hiermit, nochmals bei allen Jagdherren und Jägern bedanken, welche mich in dieser sehr schönen Zeit betreut und unterstützt haben.
Ein großer Dank auch an einen meiner ersten Jagdherren D.N., der sich Anfangs in noch so kleinen Kanzeln auf dem Drei- oder Einbein im hintersten Eck ausgehaart hat und mir die Pirschjagd von der Picke auf Rehwild und Wildschweine beigebracht hat.
Ein Leitspruch, welcher mir heute und für immer in den Ohren klingeln wird:
„Du musst wie unser Wild denken, fühlen und handeln – erst dann verstehst Du es und kannst unserem Wild einen Schritt voraus bei der Jagd und Hege sein!“
Heute (09.03.2021) ist die schriftliche Bestätigung zur Zwingerzulassung vom Verband der Großen Münsterländer per Post zugestellt worden. Der Zwinger wurde mit dem Namensuffix … aus den Hochholzern eingetragen.
Anfang Februar 2018 waren mein Mann und ich zur Prüfungsvorbereitung für die Jägerprüfung in Wunsiedel. Zu diesem Zeitpunkt besaßen wir drei Hunde, alle nicht jagdlich geführt und uns war klar, sobald wir die Jagdprüfung erfolgreich abgelegt haben, werden wir uns einen Jagdhund zulegen.
Wir hatten uns im Vorfeld viele Gedanken gemacht, auf einer anderen Seite gerne als Hilfe nicht nur für Erstlingsführer, worüber Ihr Euch vor der Anschaffung eines Jagdhundes oder Welpens Gedanken machen solltet, uns war wichtig ein Vorstehhund als Allrounder, langes Fell, Größe und kein Schwarz im Fell, da kamen nicht mehr sehr viele Rassen in die Auswahl. In Gesprächen mit anderen Jägern, auf Messen und mit Züchtern hatten wir in die engere Wahl den Langhaarweimaraner ins Auge gefasst.
Dann geschah es, erster Unterrichtstag Donnerstagnachmittag, nach dem das erste Prüfungsfach „Jagdrecht“, welches uns den Wissenstand am Vormittag widerspiegelte – folgte am Nachmittag das Prüfungsfach „Jagdhunde“ mit Egbert Urbach als Referenten. Herr Urbach stellte uns zu den einzelnen Rassen viele mögliche typische Prüfungsfragen und plötzlich nach ca. 45 gefühlten unterschiedlichen Hundebildern, glänzten seine Augen, ein Lächeln war auf den Lippen zu erkennen, seine Stimme war beschwingt und versprühte eine atemberaubende Atomsphäre.
Was war geschehen, der Beamer warf ein Foto eines Großen Münsterländer an die Leinwand.
Eine atemberaubende schöne Hündin, v.W. Catja vom Hochholz 59/10A. Herr Urbach stelle seine üblichen Fragen, wie zuvor auch zu dieser Rasse, trotzdem war es anderst, in einem Nebensatz erwähnte er beiläufig, dass dies die Mutter seiner Hündin sei und er diese abgeführt hatte.
v.W. Catja vom Hochholz 59/10A
Ich stupste meinen Mann an, welcher zur rechten Seite neben mir saß und flüsterte leise „Was meinst Du zu dieser Rasse?“ Er nickte zustimmend zu. Am Montag nach den vier Tagen Prüfungsvorbereitung, setzte ich mich an den PC googelte die Rasse, informierte mich auf Verbandseiten, Züchtern und kaufte mir das Buch: „Der Große Münsterländer“.
Es war um uns geschehen.
Drei Monate nach der bestandenen Jägerprüfung und ersten Erfahrungen als Begehungsscheininhaber in einem Revier, wo unser Jagdherr einen Deutschen Wachtel führte, war klar, dass unsere Navi (Flat-Cated-Retriever-Hündin) zwar Spaß und Freude mit uns auf der Jagd hat, aber als Spezialist für die Wasserarbeit kein Allrounder wird und mit Ihren acht Jahren auch keiner mehr werden muss.
Navy – Flat Coated Retriever-Hündin
Nun die Frage „Wie kommen wir an einen seriösen Züchter und einen gesunden Welpen?“.
Warum rufen wir nicht unseren Referenten von der Prüfungsvorbereitung an. Egbert Urbach freute sich erstmal, dass wir die Jagd ausleben und nicht nur Jagdscheininhaber sind und noch mehr, dass wir uns für die GMs interessieren. Er gab uns viele Informationen und Züchter, bei denen aktuelle Würfe lagen und erwähnte beiläufig, dass seine Ex-Frau Carola Urbach, dieses Jahr wohl den letzten Wurf mit Catja planen würde.
Wir riefen die Züchter an und wie sollte es sein, die Welpen waren alle schon vergeben. Die Züchter meinten auch die Welpen fallen meist im Herbst oder Anfang des Jahres, Anfang Juni oder gar im Sommer Welpen zu bekommen, wäre schwierig und selten. Nach einem ausführlichen Telefonat mit Frau Urbach und einer schriftlichen Bewerbung per Mail erhielten wir, am 16.06. die Bestätigung, dass der Ultraschall bei Catja 6 Welpen zeigen würde und dass der Wurftermin geplant sei für den 21.07.2018. Was bedeutet eine Abgabe ca. Mitte September 2018. Da ich mich zwischenzeitlich in der Ausbildung zur Falknerin befand und ein Vollzeit-Praktikum in einer Falknerei absolvierte, war September ein optimaler Zeitpunkt um sich um den Welpen kümmern zu können.
Am 20.07.2018 schenkte Catja 3 Rüden und 5 Hündinnen das Leben. Diese Nachricht lies uns die Züchterin zukommen und so war klar, dass auch ein Rüde, welches unser Wunschgeschlecht wäre, dabei ist.
Catja vom Hochholz mit dem F-Wurf (2018)
Am 28.07.2018 dufte ich den Wurf das erste Mal besuchen und „die Wahl der Qual“ war schwierig. Alle Welpen nicht nur die der GMs sind süß und knuddelig. Zwei Rüden kamen in die engere Auswahl und am 06.08. wurde der Entschluss gefasst, nach dem dieser junge Mann uns aussuchte.
Fly vom Hochholz 194/18 am 06.08.2018
Wir haben wöchentlich den Wurf, Catja mit Tante Frena und somit unseren Fly besucht.
12.08.2018
19.08.2018
28.08.2018
07.09.2018
Am Sonntag den 16.09. war es dann soweit die Theoretische Ausbildung der Falknerei war abgeschlossen und jetzt hieß es auf die Prüfung lernen und unseren Fly bei der Züchterin abholen. Eine Woche zuvor hatte ich Decke und Spielzeug mitgebracht, damit der Geruch der Geschwister und der Mama sich ausreichend manifestieren konnten und der Trennungsschmerz hoffentlich nicht gar so schlimm für den kleinen Krieger werden würde.
Fahrt nach in die neue Heimat
Die 60-minütige Fahrt in die neue Heimat verlief problemlos. Mein Mann chauffierte uns nach Hause, während wir uns auch der Rückbank vergnügten. Nach kurzer Zeit schlief Fly total entspannt neben mir ein, wie auf dem Bild zu erkennen ist. Meine Hand hielt Körperkontakt zu Fly. Nach ca. 30 Minuten machten wir ein kleine Pinkelpause und dann ging es auch schon weiter.
Die Zeit verging, jeder Tag lernte der Bub etwas neues und es war einfach nur herrlich den Racker aufwachsen zu sehen.
Ihr fragt Euch jetzt sicherlich, wie entsteht ein Zwinger aus den Hochholzern, wenn allerdings keine Hündin vorhanden ist – auch dieses Rätsel soll gelöst werden. Mit der Züchterin Carola Urbach entwickelte sich ein sehr freundschaftliches Verhältnis und wir blieben in einem engen Austausch mit vielen Tipps und Ratschlägen, wie ich Fly fördern und ausbilden solle. So kam es, dass Sie mich am 29.11.2018 nachmittags etwas aufgelöst anrief. Mit der Aussage, wir benötigen dringend einen guten Platz für Fanny, das Schwesterchen vom Fly. Warum Carola als erstes an mich dachte, ich hatte sehr viele Jäger an der Hand, die einen GM vom Hochholz haben wollten, nachdem Sie Fly kennengelernt hatten. Ich telefonierte mit einigen und es war kurz drauf klar, dass Fanny einen guten Platz bekommen würde, es war noch nicht zu 100% sicher bei wem von den drei Interessenten aber bei allen dreien, wäre ich auch Hund in meinem nächsten Leben und das soll was heißen.
Am Freitagmorgen 10:00 Uhr holten wir, Carola und ich, Fanny von Ihren Besitzern ab, welche Sie nicht mehr haben wollten.
Ihr glaubt es kaum, die Haustür ging auf und eine Fanny sprang mir entgegen und freute sich wie eine kleine Prinzessin und wich mir nicht mehr von der Seite. Ich brauchte kein Halsband oder Leine, die Maus lief neben mir fast wie „bei Fuss“ zum Auto und als ich die hintere Tür öffnete sprang Sie auf die Rücksitzbank, wie selbstverständlich. Ein Fly der ebenfalls auf der Rücksitzbank saß, begrüßte sein Schwesterchen mit freudigen Schwanzwedeln und dann ging erstmal die Post im 5er BMW touring ab. Die Übergabephase dauerte keine 8 Minuten in dieser wurde der Vertrag unterschrieben, die Papiere, ein Futtersack, eine frisch gewaschene Hundedecke und ein originalverpacktes Hundespielzeug sowie Leine und Halsband übergeben. Im Anschluss fuhren Carola und ich auf einen ca. 650 Meter entfernten Feldweg. Ich öffnete die Autotür und die zwei Wölfe durften erstmal ausgiebig toben.
Fahrt für Fanny in Ihr neues Zuhause
Fanny ist eine sogenannte Rückläuferin, im Fachjargon der Züchter gesprochen. Was eigentlich nicht unbedingt etwas positives bedeutet, da Fanny Ende November 2018 mit 4,5 Monaten auch schon die wichtigste Phase der Sozialisierung durchlaufen hat. Diese Phase ist für den Welpen und Hundeführer mit eine der bedeutendsten Phasen. In dieser Phase lernt der Welpe durch Neugierde und ist allem fremden sehr aufgeschlossen, daher sollte in dieser Phase dem Welpen soviel wie möglich spielerisch gezeigt werden, damit der Vierbeiner es im weiteren Leben leichter hat, dazu gibt auf einer weiteren Seite mehr Wissenswertes.
Zurück zu Fanny – zu Hause angekommen, wurde das Sofa in Beschlag genommen und unsere anderen drei Hunde, Abby, Navy und Knutschi lernten Fanny und Fanny die anderen Hunden kennen – was alles total unkompliziert verlief.
Fanny wird begrüßt und im Rudel aufgenommen. 30.11.2018
Die drei Interessenten wurden informiert, dass Fanny angekommen ist und wir vereinbarten, dass Sie jetzt erstmal ankommen darf. Fly und Fanny hatten gemeinsam im Haus und Garten Ihren Spaß und am Nachmittag war toben mit dem neuen Halsband im Revier angesagt. Leider war nichts genaues über den Ausbildungsstand und Fannys bisherigen Erfahrungen bekannt, daher war es ein herantasten was kann und kennt Fanny.
Am Samstagvormittag hatten wir einen Termin lang im Vorfeld in einer Jagdschule vereinbart, da sollte mit Fly die Stubendressur und Futterschleppe vorgeführt werden. Fly und Fanny wurden auf die angehenden Jungjäger losgelassen und es war interessant wie sich Fanny an Fly orientierte. Am Nachmittag fuhren wir drei, mit dem Wohnmobil zu meinem Falkner und auch hier gab sich Fanny als wäre Sie schon immer auf dem Areal zu Hause.
Während der Fahrt im Wohnmobil, liegen beide zusammen im Hundebettchen
Später liegen beide in meinem Bett zugedeckt mit der Kuscheldecke von Fly.
Am Sonntag hatten wir ebenfalls lang im Vorfeld seitens der Falknerei geplant, einen Stand auf einem Adventsmarkt mit Greifvögel auszustellen um Kindern und Erwachsene die Jagd (Beizjagd) mit Greifvögel näher zu bringen auch hier waren Fly und Fanny mitten im Geschehen dabei.
Mal sehen, ob Fanny Pferde und Schafe kennt? (Adventsmarkt 2018, Schrattenbach)
Nach einem aufregenden und erfahrungsreichen Wochenende für Fanny wieder zu Hause angekommen, war die Begrüßung von Abby, Navi und Knutschi als ob die vier sich schon ewig kennen.
Spätestens, jetzt war der Punkt gekommen, dass ich meinem Mann erklären durfte, dass Fanny uns nicht mehr verlassen wird. Seine Antwort darauf: Wo vier Hunde einen Platz haben hat auch noch ein fünfter Platz.“
Wenn Ihr allerdings glaubt so problemlos ging es weiter, nein ganz sicherlich nicht, es gab auch Schwächen in der Lebenserfahrung und Ausbildung von Fanny, welche Fly in den ersten Lebensmonaten gemacht hatte, aber mit Liebe und Geduld war alles zu schaffen.
Als Erstlingsführerin hatte ich zwei GMs auszubilden und auf die Prüfungen VJP und HZP in 2019 zu führen, dies war sicherlich nicht immer einfach, was an manchen Ergebnissen in den Prüfungen zu erkennen ist. Wie sagte Egbert in solchen Momenten zu mir: „Hund spitze – Führer miserable“ und er hat wie bei so vielem Recht. Es liegt nie am Hund sondern an dem, der den Strick sprich die Leine in der Hand führt.
Mit Egbert und Milo hatte und habe ich eine klasse Unterstützung für und während der Ausbildung und heute freuen wir uns, mein Mann und ich, das Fly und Fanny uns verbinden und sich daraus eine dicke Freundschaft über die Hunde hinaus entwickelt hat. Ich bereue nichts, wenn Ihr heute die zwei „Wölfe“ Fly und Fanny gemeinsam im Revier zusammen als Team arbeiten seht, ist es einfach nur ein Traum, wie zwei Hunde im Team jagen können.
Zu guter Letzt, wie kam es dazu, dass ich mich entschloss einen Zwinger zu gründen und Fanny als Zuchthündin anzumelden. Den Floh haben mir Egbert und Carola auf der Jugendzuchtschau 2019 in Karlshuld ins Ohr gepflanzt. Mir war bewusst, dass ich zwei klasse Hunde am Strick hab. Ich muss allerdings gestehen, dass Ergebnis der Zuchtschau musste erst in meinem Kopf reifen. Egbert und Carola freuten sich so sehr darüber, dass wir noch vor Ort mit Sekt angestoßen haben. Noch kein Jahr alt, wurden beide „Wölfe“ im Haarwert mit „Sehr gut“ und im Formwert mit „vorzüglich“ bewertet, was der Höchstbewertung in der Jugendklasse entspricht.
Fly vom Hochholz 194/18 Zuchtschau 2019 Karlshuld Jugendklasse. 1.Platz sg/v
Fanny vom Hochholz 197/18 Zuchtschau 2019 Karlshuld Jugendklasse, 2.Platz sg/v
Jugendklasse Hündinnen von links nach rechts von der Platzierungsreihenfolge
Einige weitere Gründe für mich einen Zwinger zu gründen und die Zucht mit Fanny vom Hochholz anzustreben: Das Potenzial was Fanny vom Hochholz aus der Hochholz-Linie mit sich bringt, mit einer zielführend Verpaarung zu kombinieren um gesunde Welpen mit rassetypischen Merkmale für den Fortbestand der Rasse mit Liebe, Ausdauer und Geduld aufzuziehen. Die Arbeitsfreude, Führigkeit, das Temperament und die jagdlichen Leistung sowohl am Raubwild, bei der Nachsuche, im Wasser, im Feld und Wald ist ein Genuß und einfach atemberaubend zu zusehen. Die Mutterlinie, welche Sigurd Käser 1967 mit Gründung des Zwingers vom Hochholz und 1999 durch Übergabe an Carola und Egbert Urbach, aufrecht zu erhalten.
Den Spaß, die Freude und auch die Zeit zu haben um Welpen aufzuziehen sind ebenfalls wichtige Gründe für uns. Welcher Züchter behauptet, das Welpen keine Arbeit bereiten oder noch schlimmer die These aufstellen das macht alles die Hündin von alleine und als Züchter muss man sich um nichts kümmern, hier solltet Ihr Euch unbedingt tiefere Eindrücke von der Zuchtstätte einholen. Denn je älter die Welpen werden umso mehr Aufmerksamkeit und Einsatzbereitschaft wird vom Züchter erwartet, damit die Welpen eine solide Grundlage für Ihr zukünftiges Leben als Jagdhund mitbekommen.